Unser Wirtshaus in Münchshöfen ist ab 19 Uhr geöffnet – jeder ist herzlich willkommen, und gekartlt wird auch: Der Schafkopfstammtisch trifft sich zur nächsten Runde! Schafkopfen zählt in Altbayern zum traditionellen Kulturgut und gehört zur bayerischen Lebensart wie die Brez'n zum Bier. Wer's noch nicht kann, kann's bei uns lernen – und wer's schon beherrscht findet bei uns jederzeit Mitspieler.
Auch unser Münchshöfener Kultur-Museum kann wieder besichtigt werden.
Also, auf geht's!
Ab 19 Uhr ist das Wirtshaus geöffnet - jede(r) ist herzlich willkommen!
Hereinspaziert!
Im Rahmen des Internationalen Museumstags möchten wir Sie herzlich einladen, das Museum in Münchshofen zu besuchen.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt unserer regionalen Kulturgeschichte und lassen Sie sich von unserer vielfältigen Sammlung überraschen.
Genießen Sie bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen die Atmosphäre und erfahren Sie mehr über die einzigartige Kultur unseres Ortes.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen unvergesslichen Tag!
Wir laden Sie herzlich zum vorbereitenden Tanzkurs für den Kocherlball ein.
Tanzkurs traditionelle Tänze
Zwiefache, Polka, Boarische, Landler usw.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Lade dir die Termine für den Tanzkurs MüKu direkt in deinen Kalender herunter! Mit der folgenden Kalenderdatei kannst du alle Kursdaten automatisch in deinen digitalen Kalender importieren und keine Stunde mehr verpassen.
So funktioniert's:
Wir laden Sie herzlich zur feierlichen Eröffnung des Münchshöfener Kulturstadls ein.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen unvergesslichen Abend!
Liebe Freunde der bayerischen Tradition,
wir laden euch herzlich zum Kocherlball ein!
Feiert mit uns im Biergarten, wenn die Hof- & Dorfkapelle ab 6 Uhr früh traditionelle Zwiefache, Polka, Landler und Boarische spielt.
Der Trachtenverein zeigt bayerischen Volkstanz und lädt zum Mitmachen ein.
Tracht ist Pflicht!
Kommt in eurer schönsten Tracht und lasst uns
gemeinsam den Morgen genießen.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt:
Und natürlich: Mitgebrachte Brotzeiten sind ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt,
also kommt vorbei und genießt mit uns einen wunderbaren Start in den Tag!
Wir freuen uns auf euch!
Weitere Infos zum Kocherlball können hier abgerufen werden.
Fast jeder kennt den blau-schillernden kleinen Vogel, der so gar nicht in unsere heimische Vogelwelt zu passen scheint. Nicht nur wegen seines bunten, blau schillernden Gefieders fällt er sofort ins Auge, sondern auch wegen seiner ungewöhnlichen Körperform und seiner einzigartigen Lebensweise. Mit seinem langen unförmigen Schnabel und seinem kurzen Schwanz erinnert er mehr an einen Specht, als an einen an den Lebensraum Wasser perfekt angepassten Vogel. Gerade sein unförmig wirkender Körperbau ermöglicht ihm seine einzigartige Art und Weise der Nahrungsbeschaffung und auch des Nestbaus. Er sitzt aufmerksam über Gewässern und stößt unvermittelt ins Wasser um kleine Fische zu jagen. Sein Nest legt er versteckt in Steilwänden am Ufer an, in die er eine lange Röhre gräbt. Der Eisvogel ist ein hoch spezialisierter Vogel, der als Indikator einer intakten Natur gilt. Etliche Naturschutzverbände habe ihn zum Wappenvogel und Symbol für erfolgreiche Umweltarbeit gemacht. Leider ist der Eisvogel nur sehr selten in freier Natur zu beobachten, da er sich nur an entlegenen ungestörten Gewässern aufhält, auf Störungen sehr empfindlich reagiert und zudem extrem scheu ist. Trotz seiner Farbenpracht versteckt er sich erfolgreich im Uferdickicht. Seit dem Mittelalter ranken sich etliche Mythen und Aberglaube um diesen Vogel, der bis heute nichts an seiner Attraktivität eingebüßt hat. Eine Begegnung mit einem Eisvogel bleibt immer in Erinnerung.
Ralph Sturm hat dem blauen Gesellen ein Buch gewidmet, in dem Einblicke aus scheinbar nächster Nähe in die einzigartige Lebensweise des „fliegenden Edelsteins“ gewährt werden. Unter dem Titel „Eisvogel -ganz nah“ ist das Buch im BLV-Verlag erschienen (ISBN 9783967470291) und wird vom Autor an diesem Abend im Anschluss an den gleichnamigen Vortrag signiert. Einige Exemplare des Buches können auch am Abend für 10 Euro erworben werden.
Text und Fotos: © Ralph Sturm